„Beth Gazo“ – das Schatzbuch der 8 Melodien

>„Beth Gazo“ – das Schatzbuch der 8 Melodien:

Musik der syrisch-orthodoxen Kirche

Altorientalische Kirchenmusik:
Erben der aramäischen Sprache, der Sprache Jesu, sind bis heute die Syrer. Syrisch ist ein Dialekt des Altaramäischen, es ist bis heute eine lebendige Sprache geblieben, die besonders für Liturgie und kirchliche Kommunikation gebraucht wird. Die ersten syrischen Autoren haben seit dem 4. Jh. eine große Menge an poetischen Werken in syrischer Sprache hervorgebracht. Man hat die Texte metrisch, also in Versmaß geschrieben, um sie einfacher singen zu können. Seit dem 4. Jh. ist es bezeugt, dass die geistlichen Gesänge in der Kirche von zwei Chören abwechselnd gesungen werden, als Abbild der Engelchöre, die den heiligen und erhabenen Gott unaufhörlich loben und preisen.

Auf die vielen Musikinstrumente, die im Osten im weltlichen Bereich im Einsatz waren, hat man jedoch in der Kirche, im Gotteshaus, bewusst verzichtet, um sich von der weltlichen Musik abzugrenzen.
Die Melodien der Kirche sollten ruhig und langsam sein, nicht an Tanzmusik erinnern.

Mit der kirchlichen Musik haben die syrischen Kirchenväter drei Zwecke verfolgt:


Gedichte und Melodien, um das Herz der Jugend zu gewinnen
1. In den Anfängen der Christenheit gebrauchten heidnische Religionen und häretische Gruppierungen Gedichte und Melodien, um das Herz der Jugend für sich zu gewinnen. Aus heiligem Eifer sahen es die Kirchenväter als ihre Aufgabe an, gegen diese Einflüsse einzuschreiten. Sie dichteten und komponierten taktvolle und bewundernswerte Gedichte mit religiösen Inhalten und Motiven aus dem heiligen Evangelium. Diese Gebete dienten gleichzeitig auch als Unterweisung und zur Verbreitung und Vertiefung des christlichen Glaubens.

Gottesdienst: Herzstück der Kirche
2. Der Gottesdienst stand an höchster Stelle, ihm wurde nichts vorgezogen, weil er das Herzstück der Kirche war und ist. So schien es ihnen angebracht, ihn so würdig, schön und anspruchsvoll wie möglich zu gestalten und ihm einen zeremoniellen Rahmen zu geben. Weil die gemeinsamen Gottesdienste sich meistens über mehrere Stunden hinweg zogen, wollte man durch die Schönheit und Harmonie der beruhigenden Musik der Müdigkeit und langen Weile vorbeugen.

Frohe Botschaft durch Melodien die Geist und Leib erfreuen und die Herzen der Gläubigen erreichen
3. Aus Erfahrung ist bekannt, dass die Musik Geist und Leib erfreut und entspannt; sie regt zum Nachdenken an. Gewisse Melodien und Gebete begleiten uns durch unseren Alltag, wenn wir uns von ihnen berühren lassen. Darin haben unsere Kirchenväter ein geeignetes Instrument gesehen, die Frohe Botschaft unseres Herrn nicht nur mit den Ohren aufzunehmen, sondern sie bis in die Herzen der Gläubigen erklingen zu lassen, damit durch das langsame und ausgedehnte Aussprechen der Worte der Sinn besser erfasst wird.

Bekannte Syrische Dichter:

St. Ephräm der Syrer / Mor Afrem u Suryoyo (geb. 306 Nisibin/Nusaybin, +373 Edessa/Urfa)

Quelle: Foto Joachim Schäfer. http://www.heiligenlexikon.de/BiographienE/Ephraem_Ephraim_der_Syrer.htm

Diakon, Kirchenlehrer
* um 306 in Nisibis, heute Nusaybin in der Türkei
† im Juni 373 in Edessa, heute Sanlıurfa in der Türkei
Diakon, Kirchenlehrer
* um 306 in Nisibis, heute Nusaybin in der Türkei
† im Juni 373 in Edessa, heute Sanlıurfa in der Türkei
Als Quelle können Sie angeben: Joachim Schäfer - Ökumenisches Heiligenlexikon.

Mor Afrem: der erste syrische Dichter und Kirchenlehrer
Der erste syrische Kirchenlehrer und Dichter, der diesen Weg gegangen und dadurch Weltruhm erlangt hat, ist der heilige und reich begnadete Mönch und Diakon Ephrem der Syrer (+373). Er hat uns, vom Heiligen Geist inspiriert, ein sehr großes Erbe an religiösen Hymnen, geistlichen Dichtungen und Melodien hinterlassen, die schon zu seinen Lebzeiten in der Kirche gesungen wurden und heute noch in der syrischen Kirchentradition in Gebrauch sind.

Mädchenchöre seit St. Ephräm in der Kirche integriert
Der heilige Ephrem hat auch Mädchenchöre in den Gottesdienst integriert, was in der Kirchengeschichte sehr positiv aufgenommen wurde. Bis heute haben die meisten syrischen Gemeinden neben den zwei Chören der Diakone ein Messdienerinnenchor. Ihm folgten auf diesem Weg die Heiligen Isaak von Amed (+418), ein Schüler des heiligen Ephrem, Rabula von Edessa (+435), Balai von Bolosch (+ Mitte 5. Jh.), Simon Quqoyo (6. Jh.) und seine Freunde, Jakob von Sarug (+521), Severius der Große (+538), dessen Hymnen vom Griechischen ins Syrische übersetzt wurden, Jakob von Edessa (+708) und andere, die uns namentlich nicht bekannt sind. Ihre kunstvoll komponierten Werke sind bis heute in der Liturgie, in kirchlichen Festen und Gedenktagen und in den Stundengebeten in Gebrauch.

„Beth Gazo“ – das Schatzbuch der acht Melodien:
In der alten syrischen Tradition hat man in der Kirche weder Noten noch Musikinstrumente verwendet; Neumen (Strichzeichen) waren in einigen hochmittelalterlichen Büchern zu finden, nicht über alle Gesänge, sondern nur über einige wenige und sie haben sich nicht durchgesetzt. Leider gingen dadurch einige Melodien verloren. Was uns aber bis heute erhalten geblieben ist, ist ein beträchtlicher Teil.

Bewährte Tradition: Mündliche Weitergabe der Melodien bis heute
So wurden und werden heute noch die Melodien mündlich weitergegeben, was sich als eine bewährte Methode erwiesen hat. In diesem Zusammenhang haben die Klöster einen großen Beitrag geleistet.

Allerdings gibt es je nach Ort und Tradition Unterschiede in der Singweise.
Als bekannte Traditionen in der christlichen Region Tur Abdin (Mardin-Midyat/ Nord-Mesopotamien, heute Südosttürkei) gelten die Melodien von Edessa (Urhoy), Amed (Diyarbakır) und Mardin; im Wesentlichen aber stimmen sie miteinander überein.

Das Buch der syrischen Melodien: Beth Gazo d-Ne'motho (aram. "Schatz der Melodien")
Die Melodien der syrischen Kirche sind in einem Buch gesammelt, das „Beth Gazo d`Ne‘motho“ („Schatz der Melodien“) genannt wird. 1913 wurde es erstmals in einer kurzen Fassung in Mardin gedruckt und seitdem mehrmals herausgegeben.

Jeder Hymnus hat acht Melodien:

Hoch- und Marienfeste
1. / 2. Melodie: Sie haben die Muttergottes als Thema. Der erste Ton drückt Freude aus und der zweite Demut, deshalb werden sie für Hoch- und Marienfeste gebraucht.

3. / 4.: Sie erzählen von den Heiligen und Märtyrern, ihrem Mut und ihrem Zeugnis.
Der dritte Ton hat etwas Grobes und Beständiges, der vierte ist unsicher und lässt Furcht aufkommen.

5. / 6.: Ihr Inhalt ist der Aufruf des Menschen zur Buße und Umkehr, deshalb haben sie einen höheren, ermutigenden Ton, der mit einer gewissen Sehnsucht nach Erlösung verbunden ist.
Der 6. Ton neigt zur Trauer und rührt zu Tränen.

7. / 8.: Die beiden letzten Töne behandeln eschatologische Themen. Es sind Fürbitten für die Verstorbenen und die Lebenden. Sie rufen den Tod und das Endgericht ins Gedächtnis und zeigen das gebrechliche Wesen des Menschen auf, der auf die barmherzige Liebe Gottes angewiesen ist.
Sie betonen die Kraft des Kreuzes, durch das uns unser Herr erlöst hat.
Weil der siebte Ton warm und feurig ist, wird er für Pfingsten, der Herabkunft des Heiligen Geistes, gebraucht. Der achte Ton ist schneller als die anderen und macht keine hohen Sprünge – er wird für Totengedenken benutzt.


Abuna Khori Yakub Damar: HULOLO

8 Nahle d'ito Suryoyto d-Qurobo Alohoyo men Abuna Khuri Ya'kub Damar

Abuna Khouri Ya'kub Damar: "Sluthoch 'aman"


Sch-Himo
Schhimo: Ist ein syrisches Wort, das einfach bedeutet. Es stellt das wöchentliche Gebetsbuch dar und umfaßt eine
Sammlung von Gebeten, die an den Werktagen der Woche - also weder an den Sonn- noch Fest-, noch Gedenk-, noch Fastentagen für den Herrn, die Jungfrau oder die Apostel eingeführt worden sind -, gelesen werden.
Höchstwahrscheinlich hat sie Jakob von Edessa (†708) im siebten Jahrhundert aus den Schriften der früheren
Kirchenväter wie Mor Aphrem, des Syrers, und Mor Jakob von Serugh gesammelt.

Download Name Abspielen Size Length
download 1_Chad b`Shabo   164.3 MB 71:47 min
download 2_Tren b`Shabo   176.1 MB 76:57 min
download 3_Tlotho b`Shabo   139.2 MB 60:49 min
download 4_Arbro b`Shabo   158.3 MB 69:10 min
download 5_Chamscho b`Shabo   159.1 MB 69:31 min
download 6_Rrubto   156.7 MB 68:29 min
download 7_Shabtho   142.7 MB 62:20 min
e

 


Beth Gazo
Sprecher: Yausef Özmen, 1979 Nors./Schweden

Grundlage: Lehrer Malfono Dayroyo u Kohno Gabriel Allaf, 
Anno 1953 Deyrulzafaran Kloster Mardin

Kurzinfo zu Mönchspriester Gabriel 'Allaf:
*1914 Mardin
+3.9.1985 beigesetzt in der Kirche der 40 Märtyrer, Sitz des Metropoliten von Mardin

Beth Gazo

 

Foto: Quqnuss

Quelle: http://www.syrisch-orthodox.org/index.php/qole-lieder/219-beth-gazo-komplett



Beth Gazo d-Ne'motho-The Treasury of Chants

Guide to the Eight Modes

The modal cycle consists of eight weeks. Each Sunday or Feast day is assigned one of the 8 modes.

During the weekly offices, known in Syriac by the name Shhimo, the 1st and 5th modes are paired together, so are the 2nd and 6th, 3rd and 7th, and 4 and 8th. If a particular Sunday makes use of the 1st mode, the following Monday is sung with the 5th mode, Tuesday with the 1st mode, with the pair alternating every day.

The following tables lists the modes used on each Sunday, feast days and special occasions:

Sunday Cycles

Sunday (Syriac) Sunday (Transliteration) Sunday (English) Su
Tu
Th
M
W
F
Notes

First Cycle: Erster Zyklus

Qudosh `Idto Consecration of the Church 1 5 First Sunday of Nov, if Nov 1 is on a We, Th, Fr, Sa or Su; otherwise, on last Sunday of Oct.
Hudoth `Idto Dedication of the Church 2 6  
Suboreh Dazkharyo Annunciation of Zacharias 3 7  
Suboreh Dabthulto Annunciation of the Virgin 4 8  
Mezalto Mary's Visitation to Elizabeth 5 1  
Mawlodeh d-Yuhanon Nativity of John 6 2  
Gelyono d-Yawseph Revelation of Joseph 7 3  
Qdom Yaldo Sunday before Christmas 8 4  

Christmas Period:

1 Bothar Yaldo 1st Sunday after Christmas 1 5 If Christmas falls on a Sunday, then 2nd mode.
2 Bothar Yaldo 2nd Sunday after Christmas 2 6 Skip if Sunday does not occur.

Second Cycle:

1 Bothar Denho 1st Sunday after Epiphany 1 5  
2 Bothar Denho 2nd Sunday after Epiphany 2 6  
3 Bothar Denho 3rd Sunday after Epiphany 3 7  
4 Bothar Denho 4th Sunday after Epiphany 4 8  
5 Bothar Denho 5th Sunday after Epiphany 5 1  
6 Bothar Denho 6th Sunday after Epiphany 6 2  
Kohne Of Priests 7 3  
`Anide Of the Departed 8 4  

Third Cycle:

Qotne Cana of Galilee 1 5 Beginning of Lent
2 Dsawmo 2nd Sunday of Lent 2 6  
3 Dsawmo 3rd Sunday of Lent 3 7  
4 Dsawmo 4th Sunday of Lent 4 8  
5 Dsawmo 5th Sunday of Lent 5 1  
6 Dsawmo 6th Sunday of Lent 6 2  
Usha`ne Palm Sunday 7 _ 7th on Su, Hasho tunes on remaining days
Qyomto Resurrection 8 _ 8th on Su evening and 1st night qawmo; see next cycle for remaining qawme.

Fourth Cycle:

Qyomto Resurrection 1 _ 1st mode on 2nd night qawmo and after
Tren-bshabo dhewore Monday of Easter Week _ 2  
Tloth-bshabo dhewore Tuesday of Easter Week 3 _  
Arb`o-bshabo dhewore Wednesday of Easter Week _ 4  
Hamsho-bshabo dhewore Thursday of Easter Week 5 _  
`Rubto dmawdyone Friday of Easter Week _ 6  
Shabtho dhewore Saturday of Easter Week 7 _  
Hadto New Sunday 8 _ 8th on Su evening and 1st night qawmo

Fifth Cycle:

Had b-shabo hadto New Sunday 1 5 1st mode on Su's 2nd night qawmo and after
2 Dbothar Qyomto 2nd Sunday after Easter 2 6  
3 Dbothar Qyomto 3rd Sunday after Easter 3 7  
4 Dbothar Qyomto 4th Sunday after Easter 4 8  
5 Dbothar Qyomto (Suloqo) Ascension 5 1  
6 Dbothar Qyomto 6th Sunday after Easter 6 2  
Pentiqosti Pentecost 7 3  
8 Dbothar Qyomto 8th Sunday after Easter 8 4  

Sixth Cycle:

_ 9 Dbothar Qyomto 9th Sunday after Easter 1 5 This is the middle cycle (mes`oye) after Easter

Seventh Cycle:

_ x Dbothar Qyomto xth Sunday after Easter 1 5 This is the last cycle (hroye, or gawonoye) after Easter

Feasts of Our Lord and the Virgin Cycle

Date Feast (Syriac) Feast (Transliteration) Feast (English) Mode
Dec 25 Yaldo Christmas 1
Jan 6 Denho Epiphany 2
Feb 2 Ma`altho Entrance to the Temple 3
Mar 25 Suboro Annunciation 4
_ Suloqo Ascension 5
Aug 6 Mtale Feast of Booths 6
Aug 15 Shunoyo Assumption 7
Sep 14 Slibo The Cross 8

Other Holidays

Date Feast (Syriac) Feast (English) Mode  
Dec 26 Nusrotho Lullabies (Glorification of Mary) 1
Dec 27 Qetlo Dyalude Martyrdom of the Children 8
Jan 1 Gzurto Circumcision 8
Jan 7 Phsoq Risheh d-Yuhanon Beheading of John 8
Jan 8 Estephanos Stephen 8
Jun 29 Petros w-Pawlos Peter and Paul 5

General

Occasion (Syriac) Occasion (Transliteration) Occasion (English) Mode Notes
Dabthulto Feasts of the Virgin 1  
Dqadishe Feasts of Saints 8  
Dkohne Dashkheb Departed Priests 7  
Mhaymne Dashkheb Faithful Departed 8  
`Modo Baptism 2 Does not apply to all hymns
Burokh `Ezqotho Blessing of Rings 3 i.e., first order of marriage
Burokh Klile Blessing of Crowns 7 i.e., second order of marriage
`Uphoyo Dkohne Burial of Priests 1-8 For the 8 orders, respectively
`Uphoyo Dgabre Wneshe Burial of Men and Women 5,6,7,8 For the 4 orders, respectively
`Uphoyo Datloye Burial of Children 1,2,3,8 For the 4 orders, respectively
Meshho Unction 6  
Burokh Bayto Blessing of a house 1 Does not apply to all hymns
Qandilo Candle 1-5 For the 5 orders, respectively

 

Quelle: http://sor.cua.edu/BethGazo/BGModesGuide.html


Beth Gazo Werke:
Nouri Iskandar, Beth Gazo in Musical Notes, Aleppo/Syria

Chor: Nouri Iskandar
Lied: 'al Tar'ayk 'ito

Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=WOqclrZZ0qY

 


"Ho Ro'em Bofartho"

"Mschiho Ethiled"

Weihnachtslied: Abuna Imad Amrouki - Hzaynan Kukwo

mit Lyrics

Halel Halel Halel Halelunoy

 

Hallelujah

Schlom Lech - Linda Hadiko

Abeer Ne'me - Shlom lekh Mariam

"Shlom Lekh" Suboro d-Yoldath Aloho Mariam


Abeer Nehme - Al tar'ayk 'ito

Abeer Nehme - Abun d-Bashmayo (Lordsprayer)

"Vater Unser
" auf Aramäisch

Thomas Inan - Abun d-Bashmayo

"'it Suryoyto"

Matay Can - "Shuhno d-Leban"

Matay Can - Shuhno d´leban (LIVE) Aramäisches Weihnachtskonzert 2014



Qurobo Alohoyo ´ufoyo Mor Philoxinos Dolabani 5.11.1969

Download Name Abspielen Size Length
download Titel   63.3 MB 46:04 min
download Titel   36.2 MB 26:22 min


 

 

Nach oben